Bak Annette

Annette Bak

Annette Bak ist Journalistin und studierte Germanistin und Romanistin. Nach ihrem Volontariat bei einem privaten Radiosender in Berlin arbeitete sie drei Jahre für das Fernsehen der Deutschen Welle in Berlin, dann zehn Jahre als Korrespondentin von DW-TV in Brüssel. 

Für das Fernsehen des Saarländischen Rundfunks arbeitet sie seit 2003 als freie Mitarbeiterin. Schwerpunkte sind u.a. Wirtschafts- und Verbraucherthemen, aber auch historische Themen. Sie ist verheiratet und lebt in Luxemburg und im Bliesgau.

Altenkirch Gunter

Gunter Altenkirch

Geboren 1942 in Radebeul, nach Flucht ab 1946 wohnhaft in Beckingen. 
Seit 1969 verheiratet mit der Künstlerin Denise Altenkirch, drei Kinder.

Schulbildung: 
Acht Jahre Volksschule, dreieinhalb Jahre Werkschule Röchling‘sche Eisen- und Stahlwerke, Völklingen
Berufsausbildung: 
Lehre und Abschluss: Fernmeldemonteuer, Röchling‘sche Eisen- und Stahlwerke, Völklingen
Studium: 
Abschluss: Dipl. Wirtschaftsingenieur nach Externer-Reifeprüfung
Volkskunde:
Seit 1950 Aufschreiben von Märchen und Sagen alter Leute. Seit 1952 umfangreiche Sammlung von Zeitzeugenprotokollen bis heute. Größte Zeitzeugensammlung in deutscher Sprache zum Alltagsleben, besonders der unteren Sozialschichten. Die Sammlung wird seit kurzem durch das LVR-Institut in Bonn digitalisiert. 
Seit 1973 umfangreiches Sammeln von Gegenständen zum dörflichen Alltagsleben. Heute mit rund 30 000 Exponaten die wohl größte museale Sammlung im Saarland, aufgeteilt auf die Museumsbestände „Museum für dörfliche Alltagskultur“ (seit 1988) 
und „Museum des Saarländischen Aberglaubens“ 
(seit 2012). 
Umfangreiche Ausstellungen in Deutschland, Frankreich und Luxemburg. 

Veröffentlichungen zur Volkskunde im Saarraum: 
Über 70 Bücher und Broschüren. 
Über 300 Rundfunk- und Fernsehbeiträge. 
Ungezählte weitere Medienbeiträge.

Auszeichnungen:
2003: Silberne Fraunhofermünze der Fraunhofer- Gesellschaft
2014: Saarländischer Heimatpreis

Homepage: www.museum-alltagskultur.de

Albers Jürgen

Jürgen Albers

Dr. Jürgen Albers wurde 1951 in Saarbrücken geboren. Er studierte Germanistik und Geschichte in Saarbrücken und Marburg und promovierte über Bertolt Brecht. 
Anschließend arbeitete er als Kabarettist, Karate-Trainer und Gymnasiallehrer, bevor er 1982 die Redaktion „Funkkolleg“ beim Saarländischen Rundfunk übernahm. Bei SR 2 KulturRadio betreute er die Sendungen „Diskurs“, „Bücherlese“ und „Fragen an den Autor“. Seit seinem Eintritt in den Ruhestand arbeitet er als Nachhilfelehrer.

40 Jahre Fragen an den Autor (2009)

Restexemplare auf Anfrage

Brunner Florian

Florian Brunner

(*1961 in Saarbrücken) hat den Blick für das Außergewöhnliche und die unscheinbaren Dinge. 
Der gelernte Fotografenmeister arbeitet in der Verlags- und Werbebranche. Als Mitinhaber des Geistkirch Verlages liegen ihm besonders die regionalen Themen am Herzen. Insbesondere hat er ein Faible für die unbekannten Seiten seiner Heimatstadt. Für sein journalistisches Engagement wurde ihm 2020 der Saarländische Denkmalpflegepreis verliehen.