von Boch Michel

Michel von Boch

Geboren an der Küste, aufgewachsen am Ufer der Saar.
War schon als Kind fasziniert vom Wasser – und von der Fotografie. Fand mit neun Jahren seine erste Kamera unterm Weihnachtsbaum und entdeckte als Student bei einem Händler in Boston einen Koffer voller alten Hasselblad-Zubehörs.
Mietete später in Paris eine Dunkelkammer und experimentierte mit Schwarz-Weiß-Film. Arbeitet bis heute als Fotograf und macht sich mit der Kamera am liebsten auf die Suche nach dem Verborgenen hinter dem Offensichtlichen – vor allem am Wasser.

Malessa Christian

Christian Malessa

Geboren und aufgewachsen am linken Niederrhein.
Jagte mit fünfzehn auf dem Hollandrad einem Polizeiwagen hinterher, um seine erste Zeitungsstory zu recherchieren. Stellte vor Ort fest, dass er keinen Kugelschreiber dabeihatte und bekam vom Besitzer des brennenden China-Restaurants einen geschenkt.
Schrieb über Schulzeit und Studium hinaus für Zeitungen und Zeitschriften, arbeitet seitdem als Journalist, Redakteur und Autor. Interessiert sich vor allem für Menschen und ihre Geschichten.
Bringt seinen Stift inzwischen selbst mit.

Bach Wolfgang

Wolfgang Bach

Jahrgang 1948. Nach Abitur und Wehrdienst zunächst Offizier auf Zeit.
Geistes- und sozialwissenschaftliches Studium. Promotion bei Karl-Georg Faber (Saarbrücken/Münster) mit der Studie Geschichte als politisches Argument, Stuttgart: Klett-Cotta 1977.
Zehn Jahre im Schuldienst. Danach über sieben Amtsperioden verschiedener saarländischer Regierungen Ministerialbeamter in leitender Funktion, zunächst im Bereich Bildung, dann im Bereich Wissenschaft. Ehrenämter 2002-2024 in der evangelischen Kirche, 2007-2024 im Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks, seit 2012 als Vorsitzender des Rechtsausschusses.
1998 Chevalier dans l‘ Ordre des Palmes Académiques
Lebt in Saarbrücken.    

Doenecke Friedrich Claudius

Friedrich Claudius Doenecke

Dr. Friedrich Claudius Doenecke (*1936 in Homburg) hat seine Kindheit und Jugend auf dem Gelände des Landeskrankenhauses Homburg erlebt, das inzwischen den Campus der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes beherbergt.
In seinen Erinnerungen beschreibt er den Übergang von der nationalsozialistischen Diktatur zu den Jahren des wirtschaftlich mit Frankreich liierten Saarlandes, mit der Universitätsgründung sowie dem turbulenten Abstimmungskampf um das „europäische“ Saarstatut, der schließlich zur „kleinen Wiedervereinigung“ mit der Bundesrepublik geführt hat.

Offergeld Thilo

Thilo Offergeld

Thilo Offergeld, Dr. phil., (*1965) ist Leiter der Arbeitsstelle Universitätsgeschichte an der Universität des Saarlandes. Das Buch ist entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam der Arbeitsstelle Universitätsgeschichte an der Saar-Universität, insbesondere Thomas Kees, Ute E. Flieger und Junes R. Arib, sowie mit dem langjährigen Archivar der Universität, Dr. Wolfgang Müller.

Schmitz Jürgen

Jürgen Schmitz

Jürgen Schmitz wurde 1952 in Siegburg geboren. Nach dem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf arbeitete er als Lehrer an einem Gymnasium.
Seit 1982 arbeitet er als freischaffender Maler. Sein Hauptthema ist die realistische Darstellung zeitgenössischer Landschaften.
Jürgen Schmitz lebt und arbeitet in Siegburg.

Crombroke Allan

Allan Crombroke

Allan Crombroke wurde 1957 im jetzigen Mönchengladbach geboren und hat in den USA Jura studiert.
Er hat eine interessante Karriere in ganz verschiedenen Branchen hinter sich, wobei der überwiegende Teil im militärischen Gebiet stattfand. Heute arbeitet er mit Venture- Kapital und widmet sich seinen Interessen.
Er hat Wohnsitze in London, Südengland und in der Nähe von Kopenhagen.

Munkes Volker

Volker Munkes

Der Schwerpunkt der Arbeiten von Volker Munkes liegt in der systematischen Erforschung, Aufarbeitung und Dokumentation der Zwangsarbeit im damaligen Gau Westmark mit Fokus auf die Saar-Region.
An Veröffentlichungen sind u.a. zu nennen: „Das Sammellager des Gau Westmark für ausländische Arbeitskräfte in Theley“„Die Geschichte des Peter Loth“.
Aktuell arbeitet er gemeinsam mit Michael Landau an einer umfassenden Dokumentation zur Geschichte der Zwangsarbeit im Landkreis St. Wendel.

Landau Michael

Michael Landau

Im Mittelpunkt der Arbeiten des Historikers Michael Landau steht die Erforschung und Dokumentation der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in unserer Region und darüber hinaus.
An bisherigen Veröffentlichungen sind u.a. zu nennen: „Unsere vergessenen Nachbarn – Jüdisches Gemeindeleben auf dem Land“„Ein Jude ist ein Jude und muss aus Deutschland verschwinden“„Damit es nicht vergessen wird“.
Aber auch die Themenbereiche Euthanasie und Zwangsarbeit während der NS-Herrschaft sind Teil seiner Forschungsarbeit, die er zu letztgenannter Thematik in Zusammenarbeit mit Volker Munkes betreibt.

Neumann Andrea

Andrea Neumann

1969 in Stuttgart geboren, studierte in den Jahren 1991-1996 an der Hochschule der Bildenden Künste Saar bei den Professoren Bodo Baumgarten und Jo Enzweiler. 2002 bekam sie den Förder- preis der Landeshauptstadt Saarbrücken und in den Jahren 2008 bis 2020 den Lehrauftrag an ihrer Alma Mater an der sie 1996 in Freier Kunst absolvierte.

Im Mittelpunkt ihrer Kunst steht der Mensch in seinem unvollendeten, suchenden Dasein. Dafür wählte sie für ihre figurative Malerei auch die heute ungewöhnliche Technik der Eitempera aufgetragen auf der Baumwolle, die ihre Bilder durchsichtiger und weicher machten. Bei dem Bildungsfindungsprozess halfen ihr manchmal als Inspiration auch Fotographien, die aber in dem fertigen Werk nicht mehr zu erkennen waren.

Für ihre Malerei bekam Andrea Neumann einige Auszeichnungen darunter z.B. 2010 den Prix Pierre Werner, des Luxemburger Kultusministeriums.

Andrea Neumann arbeitete in Lothringen und Saarbrücken und schied aus ihrem Leben und ihrer künstlerischen Arbeit zu früh; 2020 im Winnenden.

Autorenfoto © Konstantin Tschovikov